Batteriespeichersysteme für
privathaushalte

0 +

kWh Speicherkapazität

0 +

2nd Life Batterien

0 +

zufriedene Kunden

Energiekosten reduzieren
autarkie maximieren

Die Einspeisevergütung für PV-Strom ist auf ein Minimum gesunken – während die Kosten für den Strombezug teilweise sogar steigen. 
 
Wie kann man seinen selbst produzierten Strom besser verwenden und somit gleich an zwei Enden Geld sparen?

Damit das Maximum an Autarkie gewonnen wird, ist ein intelligenter Speicher notwendig welcher mit einem guten und automatischen Energiemanagement den Stromfluss permanent überwacht und steuert.

Auf dem Markt werden viele Batteriespeicher verkauft, bei denen ein umfassendes Energiemanagementsystem fehlt. Teilweise sind die Systeme so schwach, dass Energie verpufft wird und der Hausbesitzer keinen Nutzen bemerkt. Wer dieses Szenario nicht möchte und schon zu Beginn auf eine langfristige Lösung setzt, muss sich entweder intensiv mit dem Thema auseinandersetzen oder auf Profis vertrauen. Wer Hauptsache billig einkauft, erlebt früher oder später oft eine Enttäuschung und sucht verzweifelt nach Spezialisten welche aus dem vorhandenen Speicher noch etwas optimieren könnten. Viele handelsüblichen Speicher lassen aber keine umfangreichen Anpassungen zu, um massgebende Optimierungen zu erreichen. 

Augen auf beim Speicherkauf

was passiert bei einem Stromausfall?

  • Ist der Batteriespeicher Notstromfähig oder bringt er nur Ersatzstrom?
  • Bringt er genügend Leistung mit, meinen Haushalt, insbesondere die laufende Wärmepumpe etc. zu decken?
  • Wie lange wird mir der eigene Strom reichen, auch bei Schlechtwettertagen?
  • Läuft meine Solaranlage auch bei Netzausfall weiter? 
  • Wie reagiert mein Speicher wenn der Strom vom Netz wieder kommt?

Das sind nur einige Fragen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich einen Batteriespeicher installieren, welcher VFI USV Notstromfähig ist, drei Phasen einzeln abdeckt und über Wechselrichter verfügt, die den Haushalt aufrecht erhalten können. Dazu gehört natürlich, je grösser die Kapazität – desto länger das Inselnetz. Ausserdem: Hybridwechselrichter liefern keinen echten Notstrom. 

Hybrid- oder Batteriewechselrichter?

  • Ist es mir wichtig, dass ich eines Tages die Solaranlage separat der Batterie ersetzen kann?
  • Möchte ich den Batteriespeicher für ein mögliches Strom-Trading einsetzen?
  • Welches System liefert mir genug Leistung um den Strom meiner PV-Anlage als auch den Hausverbrauch gut abzudecken?

Wir setzen bewusst auf Batteriewechselrichter. Flexibilität, Unabhängigkeit und optimale Leistung ist uns wichtiger als die wenig zusätzlichen Verlustleistungen aufgrund Spannungswandlung. 

welche sicherheit bietet der speicher?

  • Welcher Stellenwert hat die Sicherheit beim Speicheranbieter?
  • Bin ich mir bewusst, was eine Hochvoltbatterie sowie Batterietechnologie für eine Kraft hat? 

Wer keine Überraschungen haben möchte, sollte dieses Thema ernst nehmen. 

Wir setzen auf 48 Volt, hauptsächlich Lithium NMC Batterien welche durch Einzelzellüberwachung, Aktiv & Passiv Balancing, interne Sicherungen, Überwachungssoftware, automatisches Feuerlöschsystem und vieles mehr abgesichert sind. Alles innerhalb eines IP66 Stahlschrank.

Ein «Tresor» um die Sicherheit der Familie bestmöglich zu gewährleisten. 

wie wichtig ist mir nachhaltigkeit?

  • Verwende ich vorhandene Ressourcen?
  • Sind 2nd Life Batterien eine Möglichkeit den Lebenszyklus zu verlängern?

Wir setzen bewusst neben neuen Batterien auf 2nd Life Batterien aus Elektrofahrzeugen. Aufgrund einfacher Überwachungsfehler bei diesen Batterieracks, haben wir in Europa diese vorhandene Ressource. Nach eingehender Prüfung in unserem Labor, können wir diese Batterien mit gutem Gewissen und einer sehr hohen Energiedichte an unsere Kunden weitergeben. Die Restkapazität liegt bei ca. 95% wobei wir nur die effektive Restkapazität als vorhandene Speicherkapazität programmieren und somit einen realen Wert erhalten. 

Ein grosser Beitrag für die Umwelt während die Masse auf Billigspeicher setzt. 

kann ich meinen speicher individuell erweitern?

  • Ist mein Speicher modular aufgebaut?
  • Wie einfach ist die Installation und wie viel kostet sie? 

Viele Speicheranbieter bieten hier Plug and Play Installationen. Bei uns ist eine Erweiterung in einem Schrank auf bis zu 40 kWh innert weniger Minuten möglich. Alle Teile haben wir an Lager. Auch einen zweiten Schrank mit einer Gesamtkapazität bis 80 kWh ist rasch installiert. Ab 100 kWh Speicherkapazität empfehlen wir aus Brandschutzgründen einen Speicher ausserhalb eines Gebäudes innerhalb eines geschützten, in sich geschlossenen, Batteriecontainer oder eigenem geschützten Brandschutzraum zu installieren. Weitere Informationen findest Du unter dem Register ‹Industrie & Gewerbe›.

wie kann ich meinen energiehaushalt steuern?

  • Welche Software muss / kann ich verwenden?
  • Wie Benutzerfreundlich /-feindlich ist sie?

Für Privathaushalte hat sich in unserem Fall der Schweizer App Anbieter ‹Solar-Manager› etabliert. Damit kann man alle relevanten Verbraucher ansteuern und hat eine intuitiv einfache und übersichtliche Bedienung. 

Menzi hat unseren Hof gerettet

Es gibt viele unterschiedliche Batteriespeicher. Wir beraten Dich gerne. 

lernen wir uns kennen?