Sicherheit bei Worst-Case – unser Löschsystem im Brandfall
Immer wieder hört man, dass Lithiumbatterien brennen. Ursache dafür ist oft eine fehlerhafte und mangelnde Installation sowie Ausreizung der Komponenten. Doch auch wenn alles durchdacht ist und diverse Sicherheitsmerkmale funktionieren, bleibt immer ein kleines Restrisiko. Darum setzen wir von Menzi Technik schon seit zwei Jahren standardmässig auf unseren Partner RSL Fire B.V. Fire aus Schindellegi. RSL Fire bietet Löschsysteme, welche […]
Menzi Technik setzt auf 48 Volt – Wieso ist das ein klarer Vorteil?
Das 48-Volt-System bietet eine ideale Balance zwischen Leistung, Sicherheit und Effizienz. Es zählt zur sicheren Kleinspannung (SELV), wodurch es einfacher und sicherer zu installieren ist – mit geringeren Anforderungen an Schutzmassnahmen als bei Hochvoltsystemen. Der Spannungsunterschied von 48 Volt zu mehreren hundert Volt bei anderen Speicheranbietern hat entscheidende Vorteile – sowohl technisch als auch wirtschaftlich: ✅ Hohe Sicherheit: kein Risiko […]
Menzi Technik baut Speicher für die Landwirtschaft?
Ja – und mit diesem Projekt setzen wir einen echten Meilenstein. Der Endspurt läuft: Unser Energiespeicher im Containerformat liefert 374 kWh Kapazität und 135 kVA Leistung. Dieses Projekt vereint viele anspruchsvolle Anforderungen: intelligente Steuerung, Brandschutz, Klimatisierung, Wirtschaftlichkeit, modernste Technik und noch viel mehr. Unsere Vorteile gemäss unserer Website www.menzi-technik.ch werden darin vereint. Dafür wurde Fachwissen und Erfahrung eingebracht – gemeinsam mit ausgewiesenen […]
kWh und kVA bei Batteriespeichern – warum ist beides entscheidend?
Beim Kauf von Batteriespeichern wird ein Wert besonders häufig betont: die Speicherkapazität in Kilowattstunden (kWh). Doch diese Angabe allein greift zu kurz – denn genauso entscheidend ist die Leistung in Kilovoltampere (kVA) des Wechselrichters. Was ist der Unterschied? • kWh (Kilowattstunden) beschreiben die gespeicherte Energiemenge– also wie viel Energie eine Batterie aufnehmen bzw. abgeben kann. • kVA (Kilovoltampere) steht für […]
Blackout in Spanien – eine Warnung auch für die Schweiz?
Derzeit erlebt ein Grossteil der Bevölkerung in Spanien sowie in angrenzenden Regionen einen gravierenden Stromausfall. Auch in der Schweiz treten regelmässig kleinere Stromunterbrüche auf – ausgelöst durch ganz unterschiedliche Ursachen. Worauf müssen wir bei einem Stromausfall verzichten? Heizung über Wärmepumpen Nutzung sanitärer Anlagen (Wasserpumpen, etc.) Betrieb von Kühl- und Gefrierschränken Funktionierende Produktionsketten Gesetzliche Pflichten (z.B. Annahmeverzug des Arbeitgebers) und vieles […]
🔋 Batteriemodule: Kleine Zellunterschiede – grosse Risiken!
Viele wissen nicht, wie entscheidend ein gutes Batteriemanagementsystem (BMS) für die Sicherheit und Lebensdauer von Batterien ist. Wenn in einem Akku Spannungs- oder Kapazitätsschwankungen zwischen den Zellen auftreten und diese nicht aktiv ausgeglichen und überwacht werden, kann es zu ernsten Problemen kommen: ⚠️ Überladung einzelner Zellen → Gefahr von Überhitzung, Brand oder Explosion ⚠️ Tiefentladung schwächerer Zellen → Irreparable Zellschäden […]
📊 Stromspitzen vermeiden? Peak Shaving durch intelligente Batteriespeicher!
Wenn ein hoher, gleichzeitig auftretender Strombedarf entsteht, werden Stromspitzen erreicht. Diese Stromspitzen kosten teilweise mehrere Franken pro kWh. In der Stromrechnung macht dies darum oft einen wesentlichen Anteil aus. 💸 Wie lassen sich Stromspitzen vermeiden? Vereinfacht gesagt: Unsere Lösung misst kontinuierlich den Stromverbrauch und steuert den Batteriespeicher so, dass Lastspitzen automatisch gekappt werden. Wird ein definierter Maximalwert überschritten, springt die […]
Wie Menzi-Techniks PowerHub die Energiespeicherung revolutioniert – Backup-System für Dienstprogramme
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der erneuerbaren Energien ist eine effiziente Energiespeicherung der Schlüssel für kleine Energieversorger, die nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb integrieren möchten. Hier kommt Menzi-Techniks PowerHub ins Spiel – eine bahnbrechende Lösung, die die Wahrnehmung und Implementierung der Energiespeicherung grundlegend verändert. Diese hochmoderne Technologie ist nicht nur ein Wegbereiter, sondern eine transformative Kraft, die die nächste […]
Aufbau Ihres eigenen Insel Batteriesystems in der Schweiz: Ein Leitfaden zur Energieunabhängigkeit und Kosteneinsparung
Während die Welt nachhaltige Energielösungen anstrebt, ist die Schweiz führend bei der Einführung von Technologien für erneuerbare Energien. Unter diesen werden Batteriesysteme zur Sicherung der Energieversorgung immer beliebter. In diesem Artikel wird das Konzept eines Insel-Batteriesystems untersucht – eine autarke Energiespeicherlösung, die unabhängig vom Hauptstromnetz arbeitet. Wir werden die Vorteile, technischen Aspekte und wirtschaftlichen Vorteile des Aufbaus eines eigenen Insel-Batteriesystems […]
Das ehrgeizige Ziel der Schweiz: 100% erneuerbare Energie und die Rolle von Batteriespeichersystemen
Die Schweiz, bekannt für ihre unberührten Umweltlandschaften und ihr Engagement für Nachhaltigkeit, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, 100% ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Diese transformative Vision geht nicht nur um die Abkehr von fossilen Brennstoffen; sie handelt vom Aufbau einer widerstandsfähigen, effizienten und nachhaltigen Energiezukunft. Im Zentrum dieses Ziels stehen Fortschritte in der Technologie, insbesondere Batteriespeichersysteme, die […]
Die Vorteile von Batteriespeichersystemen für die Schweiz: Förderung der Energieunabhängigkeit
Auf der Suche nach Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit wendet sich die Schweiz zunehmend innovativen Lösungen zu. Unter diesen sticht das Batteriespeichersystem als besonders effektive Option für Hausbesitzer, Landwirte und Unternehmen hervor. Dieser Artikel erörtert fünf Schlüsselgründe, warum Batteriespeicher zu einem wesentlichen Bestandteil der Schweizer Energielandschaft werden, gestützt durch echte Daten und Einblicke. Steigerung der Energieunabhängigkeit und -sicherheit Die Geographie der Schweiz […]